Äîêóìåíò âçÿò èç êýøà ïîèñêîâîé ìàøèíû. Àäðåñ îðèãèíàëüíîãî äîêóìåíòà : http://www.eso.org/public/belgium-de/news/eso1042/
Äàòà èçìåíåíèÿ: Unknown
Äàòà èíäåêñèðîâàíèÿ: Tue Apr 12 09:27:11 2016
Êîäèðîâêà: ISO8859-5

Ïîèñêîâûå ñëîâà: ngc 1232
UnverhÓÌllte Blicke auf Spiralgalaxien | ESO Belgien

eso1042de-be — BildverÓÆffentlichung

UnverhÓÌllte Blicke auf Spiralgalaxien

27. Oktober 2010

Mit der leistungsstarken Kamera HAWK-I am Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Paranal-Observatorium in Chile haben Astronomen besonders scharfe Infrarot-Aufnahmen von sechs Spiralgalaxien gewonnen. Die Bilder zeigen die Galaxien in einem vÓÆllig neuen Licht und sollen verstehen helfen, wie die auffÓ?lligen Spiralmuster in Galaxien entstehen und sich im Laufe der Zeit verÓ?ndern.

HAWK-I [1] ist eine der neuesten Kameras am Very Large Telescope (VLT) der ESO und arbeitet im infraroten WellenlÓ?ngenbereich. Im Vergleich zu der Ó?lteren, aber nach wie vor hÓ?ufig genutzten VLT-Infrarotkamera ISAAC hat HAWK-I die sechzehnfache Pixelzahl und deckt auÓ?erdem mit einer einzigen Aufnahme einen weit grÓÆÓ?eren Himmelsausschnitt ab. Dank moderner Technologie ist HAWK-I auÓ?erdem deutlich empfindlicher fÓÌr Infrarotlicht als ISAAC [2].

Im Infrarotlicht werden hell leuchtende Gaswolken und dunkler Staub, wie sie zum Beispiel in den Spiralarmen von Galaxien zu finden sind, durchsichtig. HAWK-I ist daher ideal dafÓÌr geeignet, zu untersuchen, was sich sonst hinter diesen Gas- und Staubwolken verbirgt: die Unmengen an Ó?lteren Sternen in den Spiralarmen der Galaxie.

Die sechs gezeigten Galaxien wurden im Rahmen einer Studie ÓÌber die Spiralstruktur von Galaxien beobachtet, die von Preben GrosbÓÈl von der ESO geleitet wird. Die Aufnahmen sollen dazu dienen, die komplexen und subtilen VorgÓ?nge zu verstehen, durch die sich Sterne in solchen Galaxien zu makellosen Spiralmustern anordnen.

Das erste Bild zeigt NGC 5247, eine Spiralgalaxie, die von zwei mÓ?chtigen Spiralarmen dominiert wird. Sie istÒš 60ò??70 Millionen Lichtjahre von unsÒš entfernt und befindet sich im Tierkreissternbild der Jungfrau (lateinisch Virgo). Von der Erde aus schaut man direkt von oben auf ihre Feuerradstruktur.

Die Galaxie auf der zweiten Aufnahme ist Messier 100 oder NGC 4321, ein Paradebeispiel fÓÌr eine sogenannte ò??Grand Designò??-Spiralgalaxie mit deutlich sichtbaren, wohldefinierten Spiralarmen. Sie wurde im 18. Jahrhundert entdeckt und ist rund 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 100 ist ein Mitglied des Virgohaufens von Galaxien und liegt im Sternbild Coma Berenices (lateinisch fÓÌr ò??Haar der Berenikeò??, benannt nach der Ó?gyptischen KÓÆnigin Berenike II).

Auf dem dritten Bild sieht man NGC 1300, eine Spiralgalaxie, deren Arme von den Enden eines auffÓ?lligen zentralen Balkens ausgehen.Òš NGC 1300, ein typisches Beispiel einer Balkenspiralgalaxie, liegt in rund 65 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Eridanus (Fluss Eridanus).

NGC 4030, die Spiralgalaxie auf der vierten Aufnahme, ist etwa 75 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich (wie NGC 5247) im Sternbild Jungfrau. 2007 entdeckte der japanische Astronaut und Amateurastronom Takao Doi eine Supernova in dieser Galaxie. Supernovae sind die Explosionen, mit denen massereiche Sterne ihr Leben beenden, und leuchten kurzzeitig so hell auf wie die gesamte Galaxie, in der sie stattfinden.

Bild Nr. 5 zeigt NGC 2997, eine Spiralgalaxie in etwa 30 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Antlia (die Luftpumpe). NGC 2997 ist das hellste Mitglied der Antlia-Galaxiengruppe, die zum so genannten Lokalen Superhaufen gehÓÆrt. Die Lokale Gruppe, zu der auchÒš unsere MilchstraÓ?e gehÓÆrt, ist ebenfalls Teil des Lokalen Superhaufens.

Die letzte Aufnahme zeigt NGC 1232, eine weitere Galaxie in rund 65 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Eridanus. Sie ist als intermediÓ?re Spiralgalaxie klassifiziert ò?? also irgendwo zwischen einer normalen Spiralgalaxie und einer Balkenspirale. Diese Galaxie und ihr kleiner Begleiter NGC 1232A waren Ziel einer der ersten, allerdings im sichtbaren Licht aufgenommenen Aufnahmen, die mit dem VLT gemacht wurden (eso9845). Mehr als zehn Jahre spÓ?ter zeigt uns die Aufnahme von HAWK-I NGC 1232 im Infrarotlicht von einer ganz anderen Seite.

Diese Galerie von Galaxien illustriert, wie gut HAWK-I die Spiralstruktur der sechs Galaxien bis ins kleinste Detail und mit einer Deutlichkeit sichtbar machen kann, die nur durch Infrarotbeobachtungen mÓÆglich wird.

Endnoten

[1] Das Akronym HAWK-I steht fÓÌr High-Acuity Wide-field K-band Imager (etwa ò??Kamera fÓÌr das [infrarote] K-Band mit groÓ?em Gesichtsfeld und hoher SchÓ?rfeleistungò??), Technische Details der Kamera sind in einer frÓÌheren Pressemitteilung dargestellt (eso0736, auf Englisch).
[2] Weitere Informationen ÓÌber die Instrumente des VLT unter http://www.eso.org/public/teles-instr/vlt/vlt-instr.html (auf Englisch)

Weitere Informationen

Die EuropÓ?ische SÓÌdsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die fÓÌhrende europÓ?ische Organisation fÓÌr astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 MitgliedslÓ?nder: Belgien, DÓ?nemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Ó?sterreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte KÓÆnigreich. Die ESO ermÓÆglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfÓ?hige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der FÓÆrderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maÓ?gebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfÓ?higste Observatorium fÓÌr Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das grÓÆÓ?te Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europÓ?ische Partner fÓÌr den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das grÓÆÓ?te astronomische Projekt ÓÌberhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) fÓÌr Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein GroÓ?teleskop der Extraklasse.

Die Ó?bersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks fÓÌr astronomische Ó?ffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren LÓ?ndern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut fÓÌr Astronomie in Heidelberg.

Kontaktinformationen

Rodrigo Alvarez
Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Brussels, Belgium
Tel: +32 2 474 70 50
E-Mail: rodrigo.alvarez@oma.be

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey telescopes Public Information Officer
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Ó?bersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1042.

Ó?ber die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1042de-be
Typ:Local Universe : Galaxy : Type : Spiral
Facility:Very Large Telescope

Bilder

A gallery of spiral galaxies pictured in infrared light by HAWK-I (annotated version)
A gallery of spiral galaxies pictured in infrared light by HAWK-I (annotated version)
nur auf Englisch
HAWK-I image of NGC 5247
HAWK-I image of NGC 5247
nur auf Englisch
HAWK-I image of Messier 100
HAWK-I image of Messier 100
nur auf Englisch
HAWK-I image of NGC 1300
HAWK-I image of NGC 1300
nur auf Englisch
HAWK-I image of NGC 4030
HAWK-I image of NGC 4030
nur auf Englisch
HAWK-I image of NGC 2997
HAWK-I image of NGC 2997
nur auf Englisch
HAWK-I-Aufnahme von NGC 1232
HAWK-I-Aufnahme von NGC 1232
A gallery of spiral galaxies pictured in infrared light by HAWK-I (unannotated version)
A gallery of spiral galaxies pictured in infrared light by HAWK-I (unannotated version)
nur auf Englisch

Siehe auch